Description
Der Weg zum Doktorgrad ist spannend und nicht ohne Hindernisse. Damit die Orientierung unterwegs nicht verloren geht, geben Dr. Isolde von Bülow und Dr. Simon Märkl in diesem Podcast Hinweise und Tipps zur Bewältigung des Promotionsalltags. Mit ausgewählten Gästen sprechen sie über allgemeine und fachübergreifende Fragen zum Promotionsprozess.
Neue Episoden werden in unserem Newsletter angekündigt.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Bernhard Goodwin, Geschäftsführer des Munich Science Communication Lab (MSCL) über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. Denn Wissenschaftskommunikation ist ein häufig unterschätzter Teil der Arbeit von Forschenden, der mit ganz eigenen Herausforderungen einhergeht sowie überraschend positive Rückwirkungen auf die Wissenschaften selber haben kann. Unser Gesprächspartner gibt wertvolle Hinweise auch für Promovierende, und nennt Informations- und Anlaufstellen zum Thema.
Links:
- https://wissenschaft-im-dialog.de
- https://www.sciencemediacenter.de/das-smc
- https://scicomm-support.de/ueber-scicomm-support/
-
Jump to Podcast File. Download File Description
How do good scientific practice (GSP) and open science (OS) actually complement each other? In this episode on the topic of GSP, we present three selected examples from the DFG Guidelines and discuss how open science contributes significantly to good scientific practice. Key topics are: trust and transparency.
- Regulation of LMU München for Safeguarding Good Scientific Practice
- Scientific Integrity
- DFG Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct (dt./engl.)- Allea: The European Code of Conduct for Research Integrity
-
Jump to Podcast File. Download File Description
This podcast takes up the topic of good research practice again. We explore how guidelines and rules are developed. We also discuss the role of supervisors and the responsibilities and contribution of doctoral candidates themselves.
Links: - Regulation of LMU München for Safeguarding Good Scientific Practice - DFG-Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct (dt./engl.) - www.ub.uni-muenchen.de/writing/research_data - www.osc.uni-muenchen.de - www.graduatecenter.uni-muenchen.de/events/e-learning - www.graduatecenter.uni-muenchen.de/newsletter - www.linkedin.com/showcase/graduate-center-lmu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
In diesem Podcast wird das Thema gute wissenschaftlichen Praxis erneut aufgegriffen. Dieses Mal geht es darum, wie die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis entwickelt werden. Ebenfalls besprochen wird, welche Rolle den Betreuenden beim Thema GWP zukommt und was die Promovierenden selbst zur guten wissenschaftlichen Praxis beitragen müssen.
Links: - Ordnung der LMU zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft - DFG Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (dt./engl.) - www.ub.uni-muenchen.de/schreiben/forschungsdaten - www.osc.uni-muenchen.de - www.graduatecenter.lmu.de/veranstaltungen/e-learning - www.graduatecenter.uni-muenchen.de/formulare/newsletter - www.linkedin.com/showcase/graduate-center-lmu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
In this podcast episode, we give an introduction to the topic of "Good Research Practice".
Links: - en.wikipedia.org/wiki/Standing_on_the_shoulders_of_giants - www.news.uzh.ch/de/articles/news/2023/integritaet.html - www.en.graduatecenter.uni-muenchen.de/events/e-learning - www.en.graduatecenter.uni-muenchen.de/newsletter/index.html - www.linkedin.com/showcase/graduate-center-lmu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Wir geben eine Einführung in das Thema gute wissenschaftliche Praxis und erläutern, worauf man beim wissenschaftlichen Arbeiten achten sollte.
Links: - de.wikipedia.org/wiki/Zwerge_auf_den_Schultern_von_Riesen - www.news.uzh.ch/de/articles/news/2023/integritaet.html - www.graduatecenter.lmu.de/veranstaltungen/e-learning - www.graduatecenter.uni-muenchen.de/formulare/newsletter - www.linkedin.com/showcase/graduate-center-lmu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Wir sprechen mit Volker Schallehn von der Universitätsbibliothek der LMU über Open Access und entsprechende Publikationsmöglichkeiten.
Links: - www.ub.uni-muenchen.de/schreiben - www.ub.uni-muenchen.de/schreiben/open-access-publizieren - epub.ub.uni-muenchen.de/help - oa-fund.ub.uni-muenchen.de
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Die Trainerin Elke Heublein gibt uns im Interview wertvolle Tipps, wie Promovierende schwierige Gespräche z.B. im Kontext ihrer Betreuung optimal vorbereiten und konstruktiv führen können.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Das Open Science Center hat es sich zum Ziel gemacht hat, die mit Open Science verbundenen Standards und Praktiken an der LMU und darüber hinaus weiter zu verbreiten. Der geschäftsführende Direktor, Professor Felix Schönbrodt, stellt uns die interdisziplinäre Serviceeinrichtung vor und wir sprechen mit ihm über Angebote und Initiativen, die auch Promovierenden helfen können, ihre Forschung nachvollziehbarer zu gestalten.
Links: - https://www.osc.uni-muenchen.de - https://www.fak11.lmu.de/dep_psychologie/osc - https://www.statistik.uni-muenchen.de/institut/osis - https://www.cos.io - https://how-to-open.science - https://coara.eu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Dr. Martin Spenger von der Universitätsbibliothek der LMU gibt uns im Interview einen Einblick in das Thema Forschungsdatenmanagement. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, inwieweit das Thema auch für Promovierende interessant ist. Dazu erklären wir zentrale Aspekte wie den Forschungsdaten-Lebenszyklus, gehen auf das Publizieren von Forschungsdaten in Repositorien ein und stellen Services der Universitätsbibliothek vor.
Links: - https://www.ub.uni-muenchen.de/schreiben/forschungsdaten - https://www.itg.uni-muenchen.de/forschungsdaten - https://www.fdm-bayern.org/bayern/lmu/
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Open Science“? Wir erläutern kurz einige besonders relevante Teilbereiche wie Open Access, Open Data und Forschungsdatenmanagement. Dies bildet den Auftakt zu einer Serie mehrerer Episoden, in denen wir verschiedene Serviceeinrichtungen und Akteure aus dem Bereich Open Science an der LMU vorstellen.
Links: - www.osc.uni-muenchen.de - www.ub.uni-muenchen.de/schreiben/dissertationen_habilitationen - ww.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_79 - www.leru.org/publications/open-science-and-its-role-in-universities-a-roadmap-for-cultural-change - www.fosteropenscience.eu
-
Jump to Podcast File. Download File Description
The transfer of knowledge for the benefit of society is every university's third mission besides research and teaching. In order to enable its students and researchers to tackle the grand challenges of the future LMU aims to promote social responsibility as well as an entrepreneurial mindset.
We talk to the founder and social entrepreneur Kaija Landsberg and the Managing Director of the LMU Innovation and Entrepreneurship Center Dr. Dominik Domnik about social entrepreneurship.Link:
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Doctoral research can be overwhelmingly stressful. This can lead to serious problems and studies show that many doctoral candidates suffer from mental health issues.
We talk about mental health problems and associated risk factors in academia and give some tips and advice on what one can do and where to find help.Links:
- www.lmu.de/en/about-lmu/working-at-lmu/additional-services/diversity/lmuwecare
- www.studentenwerk-muenchen.de/en/advisory-network/psychotherapeutic-and-psychosocial-advisory-service/
- www.wellcome.org/reports/what-researchers-think-about-research-culture
- www.nature.com/articles/d41586-019-03459-7
- www.phdnet.mpg.de/180599/1_PhDnet_Survey_Report_2020.pdf -
Jump to Podcast File. Download File Description
In this episode we talk with Professor Axel Imhof about his experiences as a doctoral supervisor as well as his perspective on the mid-thesis blues.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
In this episode we discuss some common pitfalls doctoral candidates often struggle with towards the middle of their projects. Topics include coping with uncertainties, fear to fail, loss of contact with the supervisor and lack of perspective for life after the doctorate.
Link to TED talk by Uri Alon:
https://www.youtube.com/watch?v=RVoz_pEeV8I -
Jump to Podcast File. Download File Click to view full content item to read theTranscript Description
Zusammen mit der Rhetoriktrainerin Dr. Susanne Frölich-Steffen sprechen wir über die Disputation als eine der letzten großen Hürden im Promotionsprozess und geben Tipps, wie Promovierende die mündliche Doktorprüfung erfolgreich bewältigen können.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Zusammen mit dem Psychologen Dr. Martin Greisel sprechen wir über das leidige Thema Prokrastination und geben Tipps, wie Promovierende dieses Verhalten überwinden können.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
In this episode we talk about how to start a doctoral project at LMU. Topics include expectations, supervision, enrollment, funding, language skills, administration and where to find help.
Links:
- www.lmu.de/en/about-lmu/working-at-lmu/additional-services/lmu-gateway/new-international-doctoral-candidates
- www.en.graduatecenter.uni-muenchen.de/doctoral_studies
- www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/phd-studies-and-research
- www.research-in-germany.org/en/jobs-and-careers/info-for-phd-students -
Jump to Podcast File. Download File Description
Ten valuable tips and tricks to help you stay motivated, focused and productive during the course of your doctorate.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Wir sprechen über die besonderen Herausforderungen des Promovierens mit Kind und geben Hinweise zu den Themen Finanzierung und Betreuung sowie Unterstützungsangeboten.
Links:
- www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/support-angebote/studieren-mit-kind
- www.studentenwerk-muenchen.de/studieren-mit-kind
- www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Hochschule_und_Forschung/Broschueren_und_Ratgeber/2017-11_Vereinbarkeit-Familie-Wissenschaft.pdf -
Jump to Podcast File. Download File Description
In dieser Episode sprechen wir über die drei häufigsten Möglichkeiten, Ihr Leben während der Promotionsphase zu finanzieren:
Wissenschaftliche Mitarbeit, Stipendium oder externe Berufstätigkeit.Links:
- www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/UniWiND_Pub_Bd2_web.pdf
- www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Hochschule_und_Forschung/Broschueren_und_Ratgeber/Ratgeber_Sozialversicherung_fuer_Promovierende.pdf
- Ruhl K. (2007) Finanzierung der Promotionsphase: Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten. In: Nünning A., Sommer R. (eds) Handbuch Promotion. J.B. Metzler, Stuttgart. -
Jump to Podcast File. Download File Description
Eine professionelle Betreuung sowie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Betreuungsperson sind wesentliche Erfolgsfaktoren für das Gelingen Ihrer Promotion. Wie finden Sie eine passende Betreuungsperson? Was sollten Sie von Ihrer Betreuung erwarten können und was wird im Gegenzug von Ihnen erwartet?
In dieser Episode besprechen wir, was Sie dazu beitragen können, dass die Betreuung gelingt und was zu tun ist, wenn es doch einmal zu Konflikten kommt.Links:
- www.hochschulkompass.de/promotion/promotionsvorbereitung/betreuung.html- www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/2017-UniWiND_Bd4_2_Auflage.pdf
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Aller Anfang ist schwer. In drei Episoden stellen wir vor, worauf es zu achten gilt, damit Sie zum Start Ihres Promotionsprojektes gut in den Tritt kommen.
Link:
www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/UniWiND_Pub_Bd2_web.pdf -
Jump to Podcast File. Download File Description
Der Stress in der Promotionsphase kann manchmal überfordernd sein. Studien zeigen, dass viele Nachwuchswissenschaftler*innen unter psychischen Belastungen leiden. Wir sprechen über das Problem und seine Ursachen und geben im Gespräch mit Frau Beiderbeck vom Studentenwerk München Hinweise, was Betroffene tun und wo sie Hilfe erhalten können.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Zehn Minuten, zehn goldene Regeln. Damit Sie im täglichen Ringen mit Ihrer Doktorarbeit die Oberhand behalten, präsentieren wir Ihnen in dieser Episode kurz zehn goldene Regeln aus dem Erfahrungsschatz des GraduateCenter.
-
Jump to Podcast File. Download File Description
Am Anfang einer jeden Promotion steht die Frage nach dem Thema. Doch wie können Sie aus Ihrer Forschungsidee ein überzeugendes Promotionsthema entwickeln? Zusammen mit unserem Gast Professor Christof Mauch klären wir, worauf es dabei ankommt und welche Kriterien ein gutes Promotionsthema erfüllen sollte.